Feuerkorb oder Feuerschale für Garten & Terrasse - [SCHÖNER WOHNEN]

2022-09-09 17:38:46 By : Mr. Alex SPARK

Anders als bei einer fest installierten Feuerstelle sind Feuerkorb und Feuerschale flexibel, man kann sie je nach Bedarf und Platz umstellen: ein mobiles Lagerfeuer für Garten, Balkon und Terrasse.

Damit bei Feuerkörben genug Luft an das Brennmaterial gelangt, sind die Seitenwände der Körbe mit Aussparungen versehen. Allerdings können durch diese Öffnungen auch Glutpartikel aus dem Korb herausfallen und den Untergrund verbrennen. Um dies zu vermeiden, sollte ein Feuerkorb stets mit einem ausreichend großen Untersatz aus feuerfestem Material verwendet werden. Am besten macht sich die Feuerstelle auf einer feuerfesten Bodenplatte aus Stein oder einem Kiesuntergrund.

Feuerschalen sind stets aus einem durchgehenden Stück gearbeitet, da genügend Luft von oben an das Brennmaterial gelangen kann. Das vermeidet Brandschäden aufgrund herabfallender Glut.

Sowohl bei einem Feuerkorb als auch bei einer Feuerschale müssen sie allerdings stets mit Funkenflug rechnen. Terrassenmöbel aus Holz, Bambus oder Kunststoff sollten daher ausreichend Abstand halten.

Da umherfliegende Funken bei beiden Feuerstellen nicht auszuschließen sind, sollten Feuerkörbe und Feuerschalen stets in ausreichendem Abstand zu brennbaren Materialien aufgestellt werden. Wer sich gegen Funkenflug und herabfallende Glut schützen möchte, kann seine Feuerstelle mit einem Funkenschutzgitter aus engmaschigem Drahtgeflecht ausstatten. Bei Feuerkörben wird das Gitter in den Korb eingesetzt, bei der Feuerschale hat der Funkenschutz die Form einer Haube und wird über die Feuerschale gestülpt. Vor allem beim Einsatz auf dem Balkon gehören derartige Sicherheitsmaßnahmen absolut zum Standard und sollten keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden.

Was die nach unten gehende Hitze betrifft, so können sowohl Feuerschalen als auch Feuerkörbe am Boden sehr heiß werden und dadurch die Grasnarbe oder Bodenbeläge aus Holz beschädigen. Hier hilft es, den Rasen vorher gut zu wässern oder einen feuerfesten Untersatz unterzustellen, der die Hitze nicht weiterleitet. Auch gibt es viele Feuerstellen, deren Brennschale in ausreichender Höhe über der Erde angebracht ist, sodass es nicht zu Hitzeschäden kommen kann - vorausgesetzt, die Beine der Feuerstelle leiten die Hitze nicht weiter.

Keramik, Ton, Terrakotta: Feuerschalen aus diesen Materialien sind sehr dekorativ und bringen mediterranes Flair in den Garten. Außerdem sind sie meist preisgünstiger als Feuerstellen aus Eisen, Stahl, Edelstahl oder Gusseisen. Der Nachteil: Feuerschalen und -körbe aus Töpferware sind nicht beständig gegen hohe Hitze, weshalb sie zum Befeuern mit Holzkohle nicht geeignet sind - hierbei entstehen höhere Temperaturen als bei der Verbrennung von Holzscheiten. Die Folge: Auf keinen Fall zum Grillen benutzen! Viel zitierteAusnahme bilden Modelle aus feuerfesten Keramiken und solche, die mit einem Einsatz aus Stahl, Eisen oder Gusseisen ausgestattet sind.

Die Materialeigenschaften oben genannter Werkstoffe sprechen gegen eine Überwinterung im Freien, da Schalen aus diesen Materialien bei Frost Sprünge bekommen können. Auch im Sommer ist es notwendig, die Feuerschalen aus den Naturmaterialien gegen Feuchtigkeit zu schützen. Durch die offenporige Oberfläche kann das Wasser leicht ins Innere dringen. Entzündet man ein Feuer in der feuchten die Schale, verdampft das Wasser im Inneren des Materials und dehnt sich dabei aus, was dazu führen kann, dass die Schale platzt.

Eisen, Stahl, Edelstahl und Gusseisen: Feuerkörbe und Feuerschalen aus Metall sind hitzeunempfindlich und daher sowohl für ein Lagerfeuer mit Brennholz als auch zum Grillen mit Holzkohle geeignet. Sie sind zudem unempfindlich gegen Nässe und Kälte, weshalb sie auch im Winter bei Schnee und Eis verwendet werden können. Feuerkörbe und Feuerschalen aus Eisen, Stahl und Gusseisen können jedoch bei der Lagerung im Freien rosten, wodurch sich der Untergrund unter dem Feuerbehältnis verfärben kann. Oft ist eine sich nach und nach bildende Rostpatina jedoch ein gewünschter Effekt, verleiht diese der Feuerstelle doch eine schöne Vintage-Optik. Feuerschalen aus Edelstahl sind gegen Oxydation geschützt und rosten somit nicht.

Viele Hersteller bieten Zubehör an, mit dem man Feuerschalen oder Feuerkörbe schnell zu einem Grill umfunktionieren kann. Darunter Grillroste, Glutroste für die bessere Belüftung der Kohle, Einsätze für die Grillkohle, die den Abstand zwischen Kohle und Grillgut verringern, sowie Vorrichtungen, mit denen man Speisen direkt in der Glut garen kann.

Feuerkörbe werden meist zusammen mit einem passenden Unterlegblech geliefert, mit dem man den Boden vor herabfallender Glut schützen kann. Diese Bleche sind jedoch meist sehr klein und schützen deshalb den Untergrund nicht immer umfassend vor Verbrennungen durch das Feuer. Für solche Fälle haben einige Hersteller Unterlegbleche in Übergröße im Angebot.

Weitere Themen: Sommerparty: Deko & Ideen fürs Gartenfest Feuerstellen im Garten Sommerdeko für drinnen & draußen

© G+J LIVING Digital GmbH