Ideale Rohrverbindungen für Haustechnik und Sanitär - HaustechnikDialog

2022-07-22 17:41:01 By : Mr. Dara Chemn

Die neu entwickelte grau-rot-graue Funke FHS-Kupplung® – sie hält einem Prüfdruck von 1,5 bar ohne Weiteres stand – ist für die Verbindung von Abwasserrohren aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie mit unterschiedlichen Außendurchmessern und Oberflächenstrukturen geeignet. Je nach Spannbereich sind somit auch Rohrverbindungen mit unterschiedlichen Außendurchmessern und/oder auch unterschiedlichen Nennweiten möglich, z. B. können HT-Rohre DN 40 (Außendurchmesser 40 mm) mit SML-Rohren DN 50 (Außendurchmesser 58 mm) verbunden werden. Die FHS-Kupplung® kann sowohl waagerecht als auch senkrecht eingebaut werden und ist im Erdreich sowie unter Putz verwendbar.

Für alle gängigen Werkstoffe Verbunden werden können Rohre aus allen gängigen Werkstoffen wie Guss, Stahl, PP, PE, PVC, Steinzeug und weitere glatte oder gewellte Rohre in Nennweitenbereichen von DN/OD 40 bis DN/OD 110. Die möglichen Spannbereiche in den oben genannten Nennweiten betragen 40 bis 65 mm, 50 bis 80 mm sowie 75 bis 110 mm. Die dreiteilige Drehgelenkkupplung besteht aus einem speziellen EPDM-Dichtungselement, zwei Spannschellen sowie einem dreiteiligen, anpassbaren Fixierkörper aus schlagfesten Kunststoffsegmenten, welche über ein formschlüssig geführtes Gelenk miteinander verbunden sind. Sie ist bauartbedingt äußerst flexibel, hat eine hohe Scherlastaufnahme, fixiert und sichert die zu verbindenden Rohre perfekt und lässt sich in einem Höchstmaß reduzieren.

Perfekter Sitz Aufgrund der speziellen Konstruktion der Kunststoffsegmente und der innenliegenden Gummimanschette stellt sich bei unterschiedlichen Außendurchmessern der Rohranschlag automatisch ein. Das sorgt für einen perfekten Sitz und eine optimale Anpassung des Bauteils an die vorhandenen Rohrgeometrien. Nach dem handfesten Anziehen der Kunststoffsegmente legt sich die Drehgelenkkupplung formschlüssig an die zu verbindenden Rohre an. Dabei sorgt die Gummimanschette für die erforderliche Dichtigkeit. 

Die Funke FHS-Kupplung® ist nach der DIN EN 16397- 2015-01, Flexible Kupplungen - Teil 1: Leistungsanforderungen und Teil 2: Eigenschaften und Prüfung von flexiblen Kupplungen, Übergangsbauteilen und Ausgleichsringen mit Metallband, geprüft. Hinzu kommt die Klassifizierung nach DIN EN 13501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten. 

Weitere Informationen unter: www.funkegruppe.de