Da Grillen nicht nur etwas für den Sommer, sondern auch etwas für die kalte Jahreszeit ist, wird auch jetzt noch regelmäßig der Grill angeschmissen. Das Grillgut, wie Fleisch, Würste oder Vegetarisches, wird entspannt auf den Grillrost gelegt, dann gibt es noch Salat und Brot dazu - und schon haben Sie ein tolles und unkompliziertes Essen.
Ärgerlich ist jedoch das eingebrannte Fett, das das Grillgut auf dem Grillrost hinterlässt. Wir haben sechs Tipps für Sie, wie Sie den Grillrost im Handumdrehen wieder sauber bekommen - mithilfe einfacher Hausmittel, die jeder zu Hause hat. Obendrein sind diese Mittel ökologisch und schaden der Umwelt nicht, wie es bei einigen chemische Reinigern der Fall ist.
Tipp: Sollten Sie direkt nach dem Grillen keine Lust haben, den Grillrost zu reinigen, weichen Sie ihn in feuchtem Zeitungspapier ein. Haushaltstipps.com rät dazu, den Rost über Nacht im feuchten Zeitungspapier eingeweicht zu lassen, damit Sie am nächsten Morgen Eingebranntes und Fettreste ohne große Mühen entfernen können.
Die Reinigung des Grillrosts ist meistens nervig und zeitraubend. Wir haben sechs tolle Tipps für Sie, wie Sie den Grillrost effektiv und zeitsparend wieder sauber bekommen - mithilfe ganz simpler Hausmittel, die Sie sicherlich auch zu Hause haben.
Ein effektives und ökologische Hausmittel, mit dem Sie auch den verschmutztesten Grill sauber bekommen ist ein selbst hergestelltes Natron-Scheuermittel. Wie Lecker.de verrät, entsteht durch die Mischung des Natrons mit Wasser eine Lösung, die sowohl Fett als auch Eiweiß effizient entfernt. Und das benötigen Sie für den Natron-Grillreiniger:
Breiten Sie im ersten Schritt das Zeitungspapier aus und legen Sie den verschmutzten Grillrost darauf. Im Anschluss ziehen Sie die Einweghandschuhe an - damit Ihre Hände geschützt sind - und rühren das Natron* im warmen Wasser in einer Schüssel oder einem Eimer an. Füllen Sie das Wasser-Natron-Gemisch anschließend in die Sprühflasche und fertig ist Ihr umweltfreundlicher Grill-Reiniger! Der Reiniger wird dann auf den schmutzigen Rost gesprüht und soll dort circa eine Stunde einwirken. Ist die Einwirk-Zeit vorbei, wischen Sie mit einem Lappen oder einem Küchentuch über den Grillrost - schon ist der Grillrost wieder wie neu! Reduzieren Sie die Wassermenge, erhalten Sie eine Natron-Paste, die unter Zugabe von Zitronensäure oder Apfelessig besonders effektiv wirkt.
Ähnlich wie der selbst hergestellte Natron-Grillreiniger, wenn auch nicht ganz so effektiv, wirkt laut Lecker.de ein Kaffeesatz-Peeling für den Grill-Rost. Als Überbleibsel vom Kaffee* am Morgen findet der wertvolle Kaffeesatz also noch eine würdige Verwendung als Reiniger. Am besten wird auch hier wieder zu Einweghandschuhen gegriffen, um die Haut vor Schmutz zu schützen. Der verdreckte Grillrost wird einfach und unkompliziert mit dem Kaffeesatz eingerieben, wodurch auch hartnäckig Eingebranntes weggepeelt wird. Im Anschluss an das Kaffee-Peeling für den Rost waschen Sie das Gitter einfach mit klarem Wasser ab.
Ein weiterer Tipp kommt von Haushaltstipps.net: Eine Mischung aus Apfelessig und Zucker soll Eingebranntes ebenfalls effektiv beseitigen. Für das Gemisch geben Sie zwei Esslöffel Zucker in 200 Milliliter Apfelessig* und verrühren es. Das Apfelessig-Zucker-Gemisch sollte dann auf den noch heißen Grillrost aufgetragen werden - am einfachsten gelingt das mithilfe einer Sprühflasche. Lassen Sie den eingesprühten Grillrost abkühlen und das Gemisch gut einziehen. Ist der Rost erkaltet, können Sie das Eingebrannte relativ einfach abwischen und haben bald schon wieder einen Grillrost, der wie neu aussieht!
Mit diesem Tipp zur Grill-Reinigung wird es alkoholisch: Haushaltstipps.net rät zu einer Reinigung des Grillrosts mithilfe von Salmiakgeist. Hierzu legen Sie den verdreckten Grillrost in einen ausreichend großen Behälter mit Wasser und geben etwas Salmiakgeist* hinzu. Der Grillrost sollte komplett mit dem Salmiakgeist-Wasser-Gemisch bedeckt sein.
Der Grillrost sollte etwa eine halbe Stunde in dem Gemisch einweichen. Im Anschluss an das Bad kann der Rost mithilfe eines rauen Schwamms gründlich abgeschrubbt werden. Salmiakgeist finden Sie unter anderem bei Amazon.*
Hier ist ein bisschen Muskelschmalz gefragt, jedoch ist die Reinigung des Grillrosts mithilfe einer Stahlbürste eine äußerst effektive, wie auch umweltschonende Variante. Meingrilltest.de rät dazu, den Grillrost in noch heißem Zustand mit der Drahtbürste* zu bearbeiten.
Wichtig: Die Härte der Drahtbürste muss auf die Beschaffenheit des Rost abgestimmt sein. Bei einem Grillrost aus Gusseisen können Sie getrost zu einer harten und sehr robusten Drahtbürste greifen. Bei einem Rost aus Edelstahl oder Emaille sollten Sie vorsichtiger sein und eine sanftere Drahtbüste für die Reinigung verwenden, da Sie ansonsten das Material beschädigen - gegebenenfalls einen Schwamm aus Stahlwolle*. Die Drahtbürsten sind beispielsweise in Varianten aus Messing oder Stahl erhältlich. Sollten Sie unsicher sein, bearbeiten Sie das Material am besten mit Natron (siehe Tipp #1).
Ein süßer Tipp zum Schluss: Auch Cola erweist sich laut Meingrilltest.de als hilfreich im Kampf gegen Eingebranntes auf dem Grillrost. Hierzu sollte der Grillrost über Nacht in einem Bad aus Cola eingeweicht werden. Am nächsten Tag nehmen Sie den Rost aus der Cola und können das Eingebrannte ohne Probleme abwischen. Cola wirkt gegen den Schmutz, da die Kohlensäure, wie auch andere enthaltene Säuren in dem Süß-Getränk, dem Eingebrannten an den Kragen gehen. Die kostengünstigste Variante ist diese Methode allerdings nicht, da für das Einlegen des Grillrosts mehrere Flaschen Cola benötigt werden.
Der beste Tipp laut Haushaltstipps.com, um einem aufwendig zu reinigenden Grill vorzubeugen, ist ein Schutz des Grillrostes schon während des Grillens. Das gelingt beispielsweise durch die Verwendung von Aluschalen oder Grillschalen aus Edelstahl oder Emaille. In Bezug auf die Umwelt gesehen, ist den Schalen aus Emaille und Edelstahl ganz klar der Vortritt zu lassen. Durch die Grillschalen wird verhindert, dass Fett und Eiweiß aus dem Grillgut auf das Rost und auch in die Glut tropft.
Wer jedoch lieber auf solche Schalen verzichtet, kann den Grillrost vor dem Grillen auch gut einfetten, das wirkt immerhin teilweise gegen das Einbrennen auf den Rost. Ideal dafür ist Woköl* geeignet, da der Siedepunkt dieses Öls höher liegt als der gewöhnlichen Speiseöls. Vermeiden sollten Sie die Verwendung von Olivenöl: Durch die hohe Temperatur auf dem Grill werden Bitterstoffe freigegeben, welche Ihnen den Geschmack des Grillgut vermiesen können. Ebenfalls geeignet für das Präparieren des Grillrosts sind rohe Kartoffeln geeignet, die Sie aufschneiden und dann den Rost damit einreiben. Ein weiterer Tipp: Ist der Grillrost maximal erhitzt, wenn Sie das Fleisch, Würste und Co. darauf legen, brennt ebenfalls weniger an den Rost an.
Gegen Eingebranntes auf dem Grillrost gibt es einige ökologische Hausmittel, die sich bewährt haben und die Ihnen das Säubern Ihres Grills sehr erleichtern. Natron, Kaffeesatz, Cola oder Apfelessig und Zucker hat fast jeder zu Hause, und mit ein bisschen Geduld erstrahlt der Grillrost bald wieder in altem Glanz.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommmentare geschrieben.