Der Auto-Zulieferer SHW gründet ein Gemeinschaftsunternehmen in China. Das Joint Venture mit dem chinesischen Zulieferer Shandong Longji Machinery soll Hersteller in China mit Bremsscheiben beliefern, erklärte das Aalener Unternehmen.
An dem SHW Longji Brake Discs getauften Gemeinschaftsunternehmen werde SHW mit 51 Prozent den Mehrheitsanteil halten. Das Grundkapital liegt bei 215,5 Mio. Renmimbi (RMB), umgerechnet etwa 30,5 Millionen Euro. Der Sitz des Joint Venture befindet sich in Longkou in der ostchinesischen Provinz Shandong.
“Mit Shandong Longji haben wir den idealen Partner gefunden, um unsere kapitaleffiziente Internationalisierungsstrategie im asiatischen Raum erfolgreich umzusetzen und gemeinsam an dem starken Wachstum der asiatischen Automobilmärkte zu partizipieren”, so Andreas Rydzewski, Mitglied des Vorstands der SHW AG und zuständig für den Geschäftsbereich Bremsscheiben.
Die Automotive-Experten von PwC Autofacts gehen laut SHW davon aus, dass die Produktion von Light Vehicles (Fahrzeuge < 6 t) in den Schwellenländern der Region Asien-Pazifik (inkl. China) im Zeitraum von 2014 bis 2019 um etwa 46 Prozent von 29,0 Millionen Fahrzeugen auf 42,4 Millionen Fahrzeuge zunehmen wird.
Bis zum Produktionsanlauf der ersten eigenen Kundenaufträge für bearbeitete Bremsscheiben werde das Joint Venture sämtliche, bisher von Shandong Longji für den freien Ersatzteilmarkt hergestellten, unbearbeiteten Bremsscheiben in der vom chinesischen Joint-Venture-Partner eingebrachten Gießerei produzieren. Shandong Longji wird eine bereits in Longkou bestehende Gießerei mit einer Jahreskapazität von etwa 4 Millionen Bremsscheibenrohlingen und den dazugehörigen Maschinen und Anlagen sowie Landnutzungsrechte in das Joint Venture einbringen. Die SHW wird ihre Einlage in Höhe von 109,9 Mio. Renmimbi in bar einzahlen.
Im Geschäftsbereich Bremsscheiben produziert SHW einteilige, belüftete Bremsscheiben aus Gusseisen sowie Leichtbaubremsscheiben, sogenannte Verbundbaubremsscheiben, aus einer Kombination von Eisenreibringen und Aluminiumtopf. Mit durchschnittlich 366 Mitarbeitern erzielte der Geschäftsbereich im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 91,5 Millionen Euro.
Die im Jahr 1994 gegründete Shandong Longji Machinery Co., Ltd. entwickelt und produziert Bremsscheiben und -trommeln sowie Bremsbeläge für Pkw und schwere Lkw. Diese Produkte gehen überwiegend in den freien Ersatzteilmarkt nach Europa, Nord- und Südamerika, Afrika sowie Zentral- und Südostasien. Daneben werden noch chinesische Automobilhersteller beliefert. Mit etwa 1.900 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 1,132 Mrd. Renmimbi (etwa 162 Millionen Euro.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern SHW Automobilzulieferer China
Dow Jones Newswires/SHW/ks
Ich bin einverstanden, von automobil-produktion.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Voith Paper GmbH & Co. KG
Top 100 Ranking der Zulieferer Globale Lage versetzt Zulieferbranche in Krisenmodus Digitalisierung verlangt nach frischem Knowhow
Cupra wandelt sich zum Elektroliebling Spezial: Antriebstechnologien Spurensuche