Beizen und ihr Bier – Knebelverträge, Rausch und Geld | Basler Zeitung

2022-07-01 17:44:41 By : Ms. helen Liang

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Die Stadt Zürich verbietet Bierschilder an Restaurants. Und rüttelt damit an einer jahrzehntealten Verbindung zwischen Gastronomen und Brauereien.

Sie gehören zur Schweiz wie die gelben Briefkästen oder die Bahnhofsuhr. Die Schriftzüge von Hürlimann, Eichhof, Haldengut oder Schützengarten leuchten landauf, landab vor fast jeder Beiz – und stehen nicht nur für die eine Biermarke, sondern auch für Einkehr und Gemütlichkeit.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Schützengarten, die älteste Brauerei der Schweiz, nimmt sich die Zeit, nachhaltig zu arbeiten. Wirkt sich das auf die Qualität des Bieres aus?

Der Heineken-Konzern hat mit grossem Aufwand ein Bier in Läden und Restaurants gebracht, das vor Italianità strotzt. Er produziert es aber in der Schweiz. Ist das Etikettenschwindel?

Wegen des Kriegs in der Ukraine sind Glasflaschen Mangelware. Doch die Detailhändler verkaufen vor allem Einweg- statt Mehrwegglas. Das verschärft das Problem und ist schlecht für die Umwelt.

Die Migros-Genossenschaften werden weiterhin keinen Alkohol verkaufen. Der frühere Migros-Chef Herbert Bolliger sieht darin ein klares Bekenntnis zu den Werten des orangen Riesen.