Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
Start-up Li Auto mit Problemen bei der Luftfederung
„Autobauer sichern sich mehr vertikale Kontrolle über Soft- und Hardware“
Sono präsentiert Solar Bus Kit und Seriendesign des Sion
Audis smarte Fabrik: Modulare Montage und ein Roboterhund
Aktuelle Beiträge aus "Hersteller & Zulieferer"
Lapp, Mini und Microsoft: Die Personalien der Woche
Klage gegen Gendersprache-Leitfaden bei Audi abgewiesen
Erste Fahrt im Cadillac Lyriq: Luxus im Super-Cruise-Modus
German Car of the Year: Sommer-Testevent im Vogelsbergkreis
Aktuelle Beiträge aus "Technik & Entwicklung"
Toyota arbeitet an Batterie-Wechselsystem für Nutzfahrzeuge
„Autobauer sichern sich mehr vertikale Kontrolle über Soft- und Hardware“
Aus Carl Zeiss Fixture Systems wird Fixture Tech
So fährt sich der Stuttgarter Elektro-Sparkünstler
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Logistik"
ABB eröffnet Campus für Automation am Hauptsitz von B&R in Österreich
Die schlanksten und nachhaltigsten Unternehmen 2022 stehen fest
Audis smarte Fabrik: Modulare Montage und ein Roboterhund
Johnson Matthey baut Gigawatt-Fabrik für Brennstoffzellen-Komponenten
Aktuelle Beiträge aus "Leichtbau & Karosserie"
Die ersten Referentinnen und Referenten stehen fest
BP und Thyssenkrupp: Stahlproduktion mit Wasserstoff und Grünstrom
Früher als Tesla? Leapmotor integriert Batteriezellen in Karosserie
Leichtbau am Fahrwerk hat mehrere Vorteile: verbesserte Fahrdynamik, geringerer Kraftstoffverbrauch, und höherer Fahrkomfort. Saint Jean Industries hat auf dem Leichtbau-Gipfel in Würzburg deshalb eine Bi-Material-Bremsscheibe vorgestellt.
Zweiteilige Bremsscheiben mit Bremstopf aus Aluminium oder Stahlblech sowie Reibring aus Grauguss, Keramik oder CFK-Werkstoffen bieten mehrere Vorteile: weniger Masse, höhere Bremsleistung und Belastbarkeit, besseres NVH-Verhalten und Wärmeabfuhr. Allerdings ist die Verbindung der beiden Bauteile und Werkstoffe noch immer ein komplexes und kostspieliges Unterfangen. Dieses Problems hat sich Saint Jean Industries angenommen und nach Angaben von Patric Auner, Business Development Manager für Saint Jean Industries in Deutschland, eine kostengünstige und serientaugliche Lösung gefunden.
Das Know-how für die „Cobadisk“ genannte Innovation hat Saint Jean in unzähligen Serienprojekten mit Gussteilen für Karosserie, Fahrwerk und batterieelektrische Antriebssysteme generiert. Bei Cobadisk fertigt Saint Jean den Aluminium-Bremstopf im Cobapress-Verfahren; dazu zählen Gießen und Gesenkschmieden plus Nachbearbeitung. Parallel dazu produziert der Partner Lingotes in Spanien den einteiligen Grauguss-Reibring mit am Innenring integrierter Bolzengeometrie.
Anschließend werden im gemeinsamen Joint Venture Bremstopf und Reibring in einem patentierten Prozess „verheiratet“. Dazu werden beide Komponenten zunächst erwärmt und dann die „Arme“ des Bremstopfs kraftschlüssig um die Verbindungsbolzen am Innenradius des Grauguss-Reibrings gebördelt. Dieser Prozess erfolgt vollautomatisiert und soll weniger als 20 Sekunden dauern. Anschließend wird das System fertig bearbeitet und mit einer Korrosionsschutzschicht überzogen.
Durch die radiale Anordnung der Verbindungsteile soll die Wärmeausdehnung der Werkstoffe laut Auner nur zu geringen Bauteilspannungen führen und die Kraftschlüssigkeit erhalten bleiben. Grauguss- und Aluminiumbauteil sollen aus Standardlegierungen bestehen und mit bekannten Verfahren hergestellt und bearbeitet werden können. Aber auch Reibringe aus Keramik oder Karbon seien mit dieser Verbindungstechnik kompatibel.
Aluminium Rheocasting: Leichter und recycelbar
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Graugussbremse kann Saint Jean mit seinem Konzept zwischen ein bis zwei Kilogramm pro Bremse sparen. Der genaue Wert hängt auch von der Fahrzeuggröße ab; „Cobadisk“ ist dabei prinzipiell für Fahrzeuge vom A- bis zum Sportwagensegment darstellbar.
Aktuell sei Saint Jean mit drei Premium-OEMs aus Europa in Pilotprojekten tätig, berichtet Auner. Die prinzipielle Serientauglichkeit habe man schon in verschiedenen Prüfstandstests nachgewiesen. Beispielsweise hat Saint Jean die Cobadisk in dynamischen Prüfstands-Bremstests mit 250 km/h Höchstgeschwindigkeit und sukzessiv steigenden Bremskräften von 2.000 bis 7.500 Newtonmeter auf einer simulierten Gesamtstrecke von 6.000 Kilometern geprüft. Danach seien keine Risse oder andere Schäden festgestellt worden.
In einem weiteren Testszenario wurde Cobadisk ohne Korrosionsschutzschicht mehrfach einer Lebensdauerprüfung mit OEM-genormten Ermüdungs-, Korrosions- und Thermoschocktests ausgesetzt. Referenzfahrzeug war dabei ein zwei Tonnen schweres SUV, das Fahrprofile mit bis zu 260 km/h Höchstgeschwindigkeit absolvierte und dabei verschiedenen Umgebungsbedingungen ausgesetzt war. Auch hier zeigten sich nach Angaben von Patric Auner weder Schäden an Reibring oder Bremstopf, noch waren Korrosionsspuren zu sehen.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Michelin: Neue Fabrik für Wasserstoff-Brennstoffzellen
Impressum Cookie-Manager AGB Datenschutz Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Versand und Zahlung Hilfe Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Salzburger Aluminium Group; Audi; Michelin; GF Casting Solutions; Stefan Bausewein; Li Auto; Intellias; Sono Motors; Lapp; General Motors; Gcoty; Toyota; Fixture Tech; Mercedes-Benz; B&R; Volkswagen; George Brooks/Johnson Matthey; Rainer Schroeer/Thyssenkrupp Steel; HAW Hamburg; Leapmotor C11 / Zotyefan / CC BY-SA 4.0