Eisenpfanne: Heißer Tipp für die vegane Küche!

2022-06-10 17:35:45 By : Mr. Zhonghua Zhou

In Zeiten von Antihaft-Beschichtungen und Ultraleicht-Pfannen sind die alten Eisenpfannen aus Gusseisen oder wärmegeschmiedetem Eisen etwas in Vergessenheit geraten. Die schweren Eisenpfannen fristen ihr Dasein hauptsächlich in der Gastronomie - und bei Feinschmeckern. Denn obwohl Eisenpfannen etwas klobig, rostanfällig und schwer sind, sorgen sie beim Bratgut für einen ganz besonderen Geschmack. Gute Gründe, sich die Vorzüge und Eigenschaften von Eisenpfannen genauer anzusehen.

Eisenpfannen bestehen in der Regel komplett aus Eisen. Sie sind deutlich schwerer als klassische Pfannen aus Edelstahl oder Aluminium und haben keine synthetische Antihaft-Beschichtung. Aus dem Grund sind Eisenpfannen äußerst robust und können auch mit Messer und Gabel und Stahlwolle traktiert werden. Hier muss sich niemand Sorgen um die Beschichtung (oder um potentiell krebserregende Partikel im Essen) machen. Eine Eisenpfanne überdauert gut und gerne mehrere Generationen.

Eisen ist ein besonders gut wärmeleitendes Metall. Aus dem Grund sind Eisenpfannen sehr gut zum scharfen Anbraten geeignet. Tofu, Seitan, Tempeh und Gemüse erhalten so schnell eine appetitliche, aromatische Kruste, ohne dabei auszutrocknen. Die Pfannen können auf praktisch allen Herdarten genutzt werden, auch auf Induktionsherden. Die Wärmeleitfähigkeit liegt über der von Edelstahl und Aluminium.

Eine gut eingebrannte Eisenpfanne verfügt über eine Patina, also einen Belag, der ihr ähnliche Brateigenschaften wie einer Pfanne mit Antihaft-Beschichtung verleiht. Doch anders als moderne Antihaft-Pfannen muss eine Eisenpfanne zunächst einmal gründlich auf ihren Einsatz vorbereitet werden.

Eisenpfannen werden oft mit einem Korrosionsschutz beschichtet, der verhindert, dass sie im Handel rosten. Der Korrosionsschutz muss vor der Verwendung entfernt werden. Pfannenhersteller Turk empfiehlt, die Pfanne mit Waschpulver (für die Waschmaschine!) und Wasser einzuweichen und dann abzuschrubben. Hierbei kann auch Stahlwolle verwendet werden.

Nachdem der Korrosionsschutz entfernt wurde, muss die Pfanne eingebrannt werden. Hierbei entsteht eine Patina, also ein Belag, der der Pfanne erst ihre einzigartigen Bratfähigkeiten verleiht. Die Patina wird im Laufe der Zeit immer dichter und verbessert die Brateigenschaften der Pfanne.

Zum Einbrennen werden Kartoffelschalen, hoch erhitzbares Speiseöl und Salz verwendet. Diese Zutaten sind nicht zum Verzehr vorgesehen und werden nach dem Einbrennen entsorgt.

Das Öl sollte den Boden der Pfanne gut bedecken und in der Pfanne erhitzt werden. Wenn das Öl heiß ist (Kartoffelschalen zischen beim Eintauchen), werden die Kartoffelschalen und ca. 1 EL Salz hinzugegeben. Alles wird auf höchster Stufe ca. 5-10 Minuten intensiv durchgebraten, bis die Kartoffelschalen dunkelbraun sind. Gelegentlich vorsichtig umwenden.

Wasser ist zukünftig nicht für die Reinigung der Eisenpfanne notwendig. Es genügt, die Pfanne mit einem Küchentuch und einem Tropfen Speiseöl auszuwischen. Spülmittel und saure Lebensmittel sollten in der Pfanne möglichst nicht zubereitet werden, da diese die Patina zerstören und zu Rostbildung beitragen können. Gegebenenfalls muss die Pfanne dann erneut eingebrannt werden.

Auch nachdem die Eisenpfanne das erste Mal eingebrannt wurde, verändert sich ihr Bratverhalten mit der Zeit. Je öfter sie verwendet wurde, desto stabiler und dichter wird die Patina - und desto besser die Brateigenschaften. Im Laufe der Zeit entwickelt sich so eine Art natürliche Antihaft-Beschichtung.

Es hat natürlich Gründe, warum leichte und antihaft-beschichtete Pfannen den Eisenpfannen (zumindest in den Privathaushalten) den Rang abgelaufen haben. Zugleich gibt es auch gute Gründe, den Eisenpfannen erneut eine Chance zu geben. Einige Vorteile von Eisenpfannen gegenüber anderen, klassischen Pfannen sind:

Eisenpfannen haben aber natürlich auch ihre Nachteile.

Viele bekannte Gastronomen schwören auf Eisenpfannen. Das Aroma sei einzigartig und auf andere Weise kaum zu erzielen. Die Leitfähigkeit des Eisens sorgt dafür, dass das Bratgut punktgenau und kontrolliert angebraten werden kann. Die Patina kann auf den ersten Blick irritieren - schließlich sieht sie aus, als wäre die Pfanne nicht gesäubert worden. Doch erst durch die Patina erhält die Eisenpfanne ihre berühmten Brateigenschaften.

Eisenpfannen sind tolle und gleichzeitig einfache Küchengeräte. Sie eignen sich für alle Hobbyköche, die fein aromatische, rustikale Gerichte lieben und sich auf die Eigenschaften der Eisenpfannen einlassen. Natürlich eignen sich Eisenpfannen auch als nette Geschenkidee für Kochbegeisterte.

>>> Veganer Newsletter. Schon mehr als 6.700 Leser!

Autor: Kilian Dreißig Veröffentlichung: 30.08.2016

1x pro Woche neueste Artikel, Vegan-Tipps und mehr. Infos ✓ Abmeldung jederzeit möglich. Datenschutzerklärung

Manch ein Veganer mag den Geschmack von Fleisch, möchte dafür aber keine Tiere töten lassen. Zum Glück lässt sich Fleischgeschmack vegan nachmachen. Wir zeigen, wie. Mehr

Gute Gewürze verleihen einer Speise erst Charakter. Deshalb geben wir 7 Tipps für spannende Gewürze, die in eurer Küche auf keinen Fall fehlen sollten! Mehr

Seitan ist ein Produkt aus Getreideeiweiß, das seit Jahrtausenden vor allem in Asien verwendet wird. Auch als Fleischalternative ist Seitan beliebt. Mehr

Vegan kochen kann so einfach sein – z. B. mit einer bunten Gemüsepfanne. Das vegane Rezept ist gut für Koch-Einsteiger geeignet und lässt Raum für eigene Ideen. Mehr

Mit einem Gemüsehobel lassen sich Karotten, Zucchini und Co im Handumdrehen in ansehnliche Streifen, Stifte und Wellen schneiden. Doch muss es wirklich ein Multi-Tool sein? Wir haben getestet! Mehr

Mit einem Dämpfeinsatz können Sie auch zu Hause Gemüse schonender zubereiten. So behält Ihr Gemüse mehr Aromen, Nährstoffe und Biss. Schmeckt wie im Restaurant und ist ganz einfach. Mehr

Viele Haushalte haben einen Schnellkochtopf, doch nur wenige nutzen ihn regelmäßig. Dabei haben Schnellkochtöpfe echte Vorteile und können dabei helfen, gesund und sparsam zu leben. Mehr

Mit einem Schnellkochtopf lassen sich viele Lebensmittel schneller zubereiten. Unter Druck wird das Kochgut schneller gar. Damit ist ein solcher Druckkochtopf perfekt für die vegane Küche geeignet. Mehr

Der vielleicht wichtigste Schritt zu mehr Gemüse in der Ernährung war für mich der Kauf einer kompakten Gemüsereibe. Denn sie spart Platz, ist schnell gereinigt und daher auch oft im Einsatz. Mehr

Mit einem Spiralschneider lässt sich Gemüse in feine Spaghetti schneiden. Der Hersteller Lurch hat gleich drei kurbelbetriebene Spiralschneider. Diese haben wir getestet und ausprobiert. Mehr