Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Permalink: https://www.faz.net/-gus-ajoxn
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler
Zwei schwere Gullydeckel waren in die Frontscheibe der Bahn gekracht. Bild: dpa
Einem Mann war vorgeworfen worden, 2019 einen Anschlag auf einen von ihm geführten Zug der Hessischen Landesbahn selbst inszeniert zu haben. Jetzt ist er überraschend verstorben.
Permalink: https://www.faz.net/-gus-ajoxn
D er Berufungsprozess in Siegen gegen einen Lokführer im sogenannten Gullydeckel-Fall ist wegen des Todes des Angeklagten am Dienstag überraschend aufgehoben worden. „Der Angeklagte ist gestern in Lünen verstorben“, teilte das Landgericht Siegen am Dienstag mit, als die Verhandlung nach der Berufung des Mannes eigentlich beginnen sollte. Man sei von der Todesnachricht überrascht worden, sagte eine Sprecherin. Dem Mann war vorgeworfen worden, im April 2019 einen Anschlag auf einen von ihm geführten Zug der Hessischen Landesbahn selbst inszeniert und dafür zwei Kanaldeckel an einer Brücke montiert zu haben.
Bei der Staatsanwaltschaft in Dortmund wurde ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet. Der Mann sei verstorben, weitere Angaben könne man zu dem Fall nicht machen, sagte ein Behördensprecher.
Das Landgericht Siegen sollte sich mit dem Fall befassen, nachdem der Lokführer gegen sein erstinstanzliches Urteil vom Oktober 2020 Rechtsmittel eingelegt hatte. Das Amtsgericht in Bad Berleburg im Siegerland hatte ihn zu einer Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten ohne Bewährung verurteilt – wegen Vortäuschens einer Straftat und wegen vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.
„Nicht bekannte Motivlage“ : Lokführer im Gullydeckel-Prozess zu Haftstrafe verurteilt
Der Vorfall bei Siegen nahe der Grenze zwischen NRW und Hessen hatte für Aufsehen gesorgt. Die zwei schweren Gullydeckel waren in die Frontscheibe der Bahn gekracht. Der Lokführer in dem frühmorgens noch unbesetzten Zug war unverletzt geblieben. Nachdem zunächst ein Mordanschlag gegen ihn nicht ausgeschlossen worden war, fiel der Verdacht im Laufe der Ermittlungen auf den Zugführer selbst. An Kanaldeckeln und Seilen hatten Ermittler seine DNA-Spuren gefunden. Das Urteil stützte sich auch auf Gutachten zu Faserspuren, die dem damals 50-Jährigen zugeordnet wurden.
Auch zahlreiche Polizeibeamte hatten als Zeugen ausgesagt. Der Angeklagte hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Permalink: https://www.faz.net/-gus-ajoxn
Jahressteuergesetz 2022 : Christian Lindner verteilt Steuerbonbons
Energieversorgung : Habeck wird Nord Stream 2 nicht los
Friedrich Merz : „Für die Ostflanke der ideale Kanzler“
Frauenfußball-EM : Schluss mit dem Gelaber
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021 Alle Rechte vorbehalten.
Einem Mann war vorgeworfen worden, 2019 einen Anschlag auf einen von ihm geführten Zug der Hessischen Landesbahn selbst inszeniert zu haben. Jetzt ist er überraschend verstorben.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.