Das Unternehmen Bodycote Specialist Technologies berichtet, dass man Schraubverbindungen aus Edelstahl durch gewisse Oberflächenoptimierungen vor dem Festfressen bewahren kann. Und so geht's...
Um das Thema zu verdeutlichen, betrachtet dieser Beitrag beispielhaft die Schraubverbindung. Die Auslegung derselben kann in Anbetracht der großen Anzahl an Faktoren, die zu einer sicheren und zuverlässigen Verbindung führen, eine Herausforderung für Entwickler und Anwender sein. So kann sich beispielsweise durch Oberflächenverschleiß und frühzeitiges Verkeilen, keine ausreichende Vorspannkraft für eine dauerhafte Verbindung einstellen lassen. Speziell bei Verbindungselementen aus austenitischem Edelstahl, die zum Kaltverschweißen oder „Fressen“ neigen, spielt dieser Punkt eine wichtige Rolle [1].
Doch Bodycote bietet mit der S³P-Technologie und dem Kolsterisieren (eingetragenes Warenzeichen!) wirksame Abhilfe, um Eigenschaftsschwankungen von Schraubverbindungen aus Edelstahl zu reduzieren. Das Funktionsprinzip dieser Verfahren beruht auf der Niedertemperaturdiffusion von Kohlenstoff und/oder Stickstoff in die äußerste Randschicht des Werkstücks. Das führt zu einer Verspannung des Grundmaterials. Dabei entstehen hohe Druckspannungen, die die Oberflächenhärte auf über 800 HV0,05 ansteigen lassen.
Das graduelle Profil des Kohlenstoffgehaltes und die damit korrelierende Härte gewährleistet aber weiterhin ein duktiles Verhalten, ohne Versprödung (Bild 2). Im Gegensatz zu einer durch einen Beschichtungsprozess aufgebrachten Verschleißschutzschicht ist diese diffusionsbasierte Randschicht ein Bestandteil des Grundmaterials. Die Gefahr der Rissbildung, des Abplatzens oder der Delamination wird so vollständig eliminiert. Änderungen der Form und somit Funktion eines Bauteils müssen nicht berücksichtigt werden, weil sich die Abmaße beim Kolsterisieren nicht verändern. Vorgegebene Toleranzen bleiben unverändert.
Die niedrigen Prozesstemperaturen beim Kolsterisieren (<500 °C) verhindert, dass Karbide entstehen, welche infolge einer Sensibilisierung den Widerstand gegen Korrosion, sowie die mechanische Festigkeit negativ beeinflussen würden. So ergibt sich für Schraubelemente eine ideale Eigenschaftskombination aus hoher Verschleißfestigkeit – zum Beispiel gegen Kaltverschweißen – unveränderter Korrosionsbeständigkeit und mechanischer Festigkeit.
Für die Verbindungstechnik, in der hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Kontinuität der einzelnen Komponenten gestellt wird, bietet das Kolsterisieren eine langfristig sichere und womöglich auch neue Chance zur Auslegung von Edelstahl-Schraubverbindungen.
Einen wichtigen Faktor für die Auslegung von Schraubverbindungen stellt die Vorspannkraft in Kombination mit dem Reibungskoeffizienten dar [2]. Ist der Reibungskoeffizient zu groß, geht ein großer Anteil der Vorspannkraft bereits aufgrund der Reibung und Adhäsion zwischen Gewinde und Gegenpart verloren – die Oberfläche verschleißt. Eine Möglichkeit, um das Phänomen an Gewindeflanken zu vermhindern, besteht im Kolsterisieren, weil es die Oberflächenhärte deutlich erhöht und damit zu einem konstanten Klemmverhalten von Schraubverbindungen beiträgt.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Neue Schraubtechnik für Liebherr-Kranmontagen
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Matjeschk-PowerTools; B.Weinig/VCG; HBS; ACE Stoßdämpfer GmbH; Bodycote; Trumpf; VCG; F. Schnebel; BLM; Martin Weinhold und Fraunhofer IPA; SPI; gemeinfrei // Unsplash; Bosch Rexroth; P. E. Schall Messen; Fraunhofer IPA; RTL; Martin Witzsch; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; fischer-cg.de - stock.adobe.com; SD Worx; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; iFactory3D; Formlabs; 3D Systems; HP; Mesago / M. Kutt; Datron