Die Hybridtechnik, also die Kunststoff-Metall-Verbundtechnik, ist auf dem Vormarsch: Ob in der Automobilbranche oder der Elektro- und Elektronik-Industrie, die neue Technik ist nicht mehr aufzuhalten. Denn sie kombiniert die Stärken von Stahl und Kunststoff ganz gezielt.
Metalle, allen voran Stähle, bieten hohe Elastizität, zudem duktiles Verhalten bei hoher Festigkeit. Deswegen kamen bisher Kunststoffe wegen mechanischer Aspekte oder aus sicherheitstechnischen Gründen vor allem in der Automobilindustrie oftmals nicht zum Zuge. Aufgrund der geforderten Gewichtseinsparung kamen zunehmend dünnere, aber hochfeste Bleche auf den Markt. Parallel dazu entstanden faserverstärkte Kunststoffe, die ebenfalls hohe Stabilität bei geringem Gewicht boten. So lag es auf der Hand, die Eigenschaften beider Werkstoffe zu verknüpfen. Der entstandene Hybridwerkstoff aus Metall plus Kunststoff ist in der Summe den beiden Einzelwerkstoffen überlegen.
Im Gegensatz zur Insert- und Outserttechnik, bei denen immer ein Werkstoff die Oberhand behält, erfüllen bei der Hybridtechnik beide Werkstoffe gleichberechtigt sich ergänzende Aufgaben. So bietet beispielsweise das Metall die hohe Steifigkeit, während der Kunststoff durch seine Rippenstruktur die Gesamtfestigkeit des Bauteiles gewährleistet und gleichzeitig angespritzte Halterungen für andere Bauteile aufweisen kann. Die Gewichtseinsparung einer derartigen Version im Vergleich zu einer reinen Metalllösung liegt bei gleicher Bauteilleistung bei bis zu 40%.
Daher findet man die Hybridtechnik in der Serienfertigung von Front-ends von Pkw, in deren Türen, Querträgern oder in der Pedalerie, um nur einige Beispiele zu nennen. Aber auch die Mechatronik nutzt die Vorteile des Verfahrens, beispielsweise bei dem Herstellen von Steuergeräten oder ABS/ESC- und Sensorgehäusen. Mit ein Grund dafür ist, dass ein solches Bauteil in einem einzigen Arbeitsgang ohne aufwändige Nachbearbeitung entsteht. Zu unterscheiden ist allerdings zwischen Umspritzen und Hinterspritzen von Metallen.
Beim Umspritzen ergibt sich die Kraftschlüssigkeit dadurch, dass der Kunststoff – häufig Polyamid – durch gezielt geschaffene Durchbrüche fließt und somit das Metall teilweise umschließt. Es ist ein schon lange bekanntes Verfahren, das uns tagtäglich beispielsweise in Flachsteckern von elektrischen Geräten begegnet. Wegen des zunehmenden Anteils an Metall-Kunststoff-Komponenten mit immer komplexeren Geometrien ist das Umspritzen das Verfahren der Wahl: Der weitgehend automatisierte Fertigungsprozess stellt eine gleich bleibende Qualität über einen langen Lebenszyklus sicher.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Thermisches Kunststoff-Direktfügen spart Montagezeit
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
© Markforged; Kist + Escherich; HBS; Server; Archiv: Vogel Business Media; Trumpf; VCG; F. Schnebel; BLM; Martin Weinhold und Fraunhofer IPA; SPI; gemeinfrei // Unsplash; Bosch Rexroth; P. E. Schall Messen; Fraunhofer IPA; RTL; Martin Witzsch; Filtration Group Industrial; G. Chiung; Thunderpic; gemeinfrei; fischer-cg.de - stock.adobe.com; SD Worx; ©Eisenhans - stock.adobe.com; EU-Kommission; iFactory3D; Formlabs; 3D Systems; HP; Mesago / M. Kutt; Datron