Notentwässerung von Flachdächern à la Sita

2022-06-03 18:04:09 By : Ms. YY trust

(30.8.2017) Extremwetterereignisse mit Starkregen sind keine Seltenheit mehr und zeigen, dass eine Notentwässerung keine Ermessensfrage mehr ist, sondern ein Muss fürs Flachdächer. Sita beispielsweise stellt dafür drei Systeme zur Verfügung.

Die einfachste Variante einer Notentwässerung ist ein Speier in Anstauhöhe, welcher sich insbesondere für kleinere Dachflächen anbietet. Hierbei reichen in der Regel einfache Wasserspeier wie der SitaSpy oder der SitaEasy, die den Stauregen frei durch die Attika entwässern - bzw. speien:

Das zweite System empfiehlt sich für etwas größere Dachflächen, bei denen eine gezielte Ableitung gewünscht wird. Das Regenwasser wird hier durch einen Gully und ein angeschlossenes Fallrohr auf schadlos überflutbare Freiflächen geleitet. Spuren ausgespienen Regenwassers an der Fassade werden so vermieden.

Sita bietet für dieses Entwässerungskonzept zwei Systeme an.

Dieses verrohrte System kommt bei weitläufigen Industriedächern mit ausgeprägter Tiefpunktentwässerung zum Einsatz und wird in der Regel dann gleich als Druckströmungssystem ausgelegt:

Die Notentwässerung übernehmen hierbei leistungsstarke Druckströmungsgullys mit SitaMore Anstauelementen. Druckströmungssysteme haben den Vorteil, dass sie das Regenwasser bereits unter der Dachkonstruktion sammeln und es über wenige Fallleitungen abführen - bei der Notentwässerung frei auf schadlos überflutbare Flächen.

Weitere Informationen zu Notentwässerung können per E-Mail an Sita angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

zurück ... Übersicht News ... Übersicht Broschüren ...