Tatort – Ich töte niemand - Kritik zum Film - Tittelbach.tv

2022-03-03 02:11:14 By : Ms. Zhongmin Lin

FictionMagnet Productions GmbH, ndF Berlin – Hans-Hinrich Koch

Bavaria Fiction – Brigitte Müller, Karsten Günther

Network Movie Hamburg – Jutta Lieck-Klenke

Bavaria Fiction GmbH – Jan Kruse

Claussen+Putz Filmproduktion – Jakob Claussen, Uli Putz

Gaumont – Ivo-Alexander Beck, Micha Terjung, Sabine de Mardt

die film GmbH – Sophia Aldenhoven, Uli Aselmann

Rainer Tittelbach Zwei Libyer, Bruder und Schwester, vorbildlich integriert, sind auf brutalste Weise ermordet worden. Der Ziehsohn des toten Mannes war am Tatort und ist untergetaucht. War er Zeuge des Blutbads? War er Täter? Oder hätte er das Opfer sein sollen? Ringelhahn und Voss gehören zu den menschlichsten Kommissaren im deutschen Fernsehen, sensibel & achtsam im Umgang miteinander. Im „Tatort – Ich töte niemand“ stoßen nun beide an ihre Grenzen – und die Kommissarin geht über sie hinaus. Wie soll man sich aber auch angemessen verhalten in einer Welt, die moralisch aus den Fugen geraten ist, wo universelle Werte wie Würde, Ehre & Anstand durch das Verhalten pervertiert werden, wo Bluttat mit Bluttat vergolten wird, wo den Kommissaren nur die Ohnmacht bleibt? Die Farbe Schwarz wird in diesem außerordentlich sinnlich fotografierten Film zur ästhetischen Metapher. Vom Leben als einem „rabenschwarzen Raum“ ist die Rede. Nach & nach kommt Licht ins Dunkel. Und wie immer bei Max Färberböck bekommt der Zuschauer die Möglichkeit, den Film selbst zu lesen.

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Die so freundlichen und im Umgang miteinander so achtsamen Kommissare geraten bei diesem Fall an ihre emotionalen Grenzen. Fabian Hinrichs und Dagmar Manzel

Die so freundlichen und im Umgang miteinander so achtsamen Kommissare geraten bei diesem Fall an ihre emotionalen Grenzen. Fabian Hinrichs und Dagmar Manzel

Zwei Libyer brutal ermordet und dann stirbt Ringelhahns bester Freund Ein grausiger Leichenfund. Zwei Libyer, Bruder und Schwester, sind mit einem Eisenrohr erschlagen worden. Der Täter muss sich in einen Blutrausch hineingesteigert haben. Die Opfer sind seit vielen Jahren in Deutschland, zwei unbescholtene Bürger, vorbildlich integriert. Der Tathergang könnte auf ein rechtes Gewaltverbrechen hindeuten. Aber auch ein Familiendrama ist denkbar. Die zugerichteten Körper wurden einer Waschung unterzogen und sorgfältig verpackt. Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel),  Felix Voss (Fabian Hinrichs) und Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) ermitteln einen Ziehsohn des Libyers, Ahmad (Josef Mohamed), auch er offenbar ein mustergültiger Demokrat. Der junge Mann ist untergetaucht. Die Spurenanalyse ergibt: Er könnte am Tatort gewesen sein. War er Zeuge des Blutbads? War er Täter? Oder hätte er das Opfer sein sollen? Ahmad nämlich war es, der vor einigen Monaten Anzeige erstattete gegen drei junge Männer, die einen Pizzaboten in den Rollstuhl prügelten und wegen schwerer Körperverletzung zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Die Ermittlungen im Umfeld dieser drei „Halbstarken“ ergibt nichts als Schweigen. Und dann ist plötzlich Kommissarin Ringelhahn wie ausgewechselt. Ihr Kollege und jahrelang „bester Freund“, Frank Leitner (André Hennicke), ist in den Tod gerast, vollgepumpt mit Medikamenten. Als sich wenig später eine Verbindung zwischen dem brutalen Doppelmord und dem suizidverdächtigen Unfall ergibt und der offenbar nach rechts abgedriftete tote Freund etwas mit dem Mord zu tun haben könnte, wollen das weder die Kommissarin noch Leitners Frau (Ursula Strauss) wahrhaben. Und irgendwann rastet Ringelhahn aus.

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Am Tatort: Der Zuschauer wird auf den grausigen Leichenfund vorbereitet. Dann nähert sich Kommissar Voss (Fabian Hinrichs) pietätvoll der toten Libyerin.

Am Tatort: Der Zuschauer wird auf den grausigen Leichenfund vorbereitet. Dann nähert sich Kommissar Voss (Fabian Hinrichs) pietätvoll der toten Libyerin.

Ausgerechnet die sonst so besonnene Kommissarin überschreitet eine Grenze Ringelhahn und Voss gehören zu den menschlichsten Kommissaren im deutschen Fernsehen, ohne dabei je zu menscheln: zwei „ganzheitliche“ Ermittler, die in jedem ihrer bisherigen drei Fälle politisch und emotional Farbe bekannten, sich dem Partner gegenüber sympathisch weit öffneten und ihm mit großer Achtsamkeit begegneten, ja sogar die eigene Einsamkeit dem Kollegen offenbarten. Im „Tatort – Ich töte niemand“ verschmelzen nun all diese Merkmale auf hochdramatische Weise. Der neue Fall führt die beiden einmal mehr in jenen „rabenschwarzen Raum“, von dem Voss seiner Kollegin sein Leid klagt. Ihr Job sei eine Jagd, die immer damit endet, dass eine neue Jagd beginnt. Sieht so ein erstrebenswerter Lebensweg aus? Auf diese trüben Metaphern hat die lebenserfahrene Ringelhahn den Rat ihres Ausbilders in der DDR parat: „Schauen Sie nicht zu tief in die Dinge rein, sonst gucken sie zurück.“ Wenig später fällt ausgerechnet sie aus dem rabenschwarzen Raum in ein noch finstereres Loch. Die Panik treibt sie zu dem Glauben, allein mit einer reinigenden Explosion wieder zu ihrem Seelenfrieden gelangen zu können. Wie soll sich aber auch ein Mensch vernünftig und angemessen verhalten in einer Welt, die moralisch aus den Fugen geraten ist? Gezwungen in ein Klima, in dem Bluttat mit Bluttat vergolten wird, wo Rache zur Gewalt aus gutem Grund schöngeredet wird, stoßen auch Polizisten an ihre Grenzen und gehen notfalls darüber hinaus.

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Des Ziehsohn des toten Lybiers ist untergetaucht: Für den Zuschauer schält sich Ahmad (Josef Mohamed) aus der Dunkelheit des Bildes erst nach und nach heraus.

Des Ziehsohn des toten Lybiers ist untergetaucht: Für den Zuschauer schält sich Ahmad (Josef Mohamed) aus der Dunkelheit des Bildes erst nach und nach heraus.

Missbrauch von Werten – darum geht es in dem „Tatort“: „Dass neue und alte Rechte und der islamische Fundamentalismus Überschneidungen in einer autoritären Weltanschauung haben, ist nicht neu. Aber hier auf verblüffende Weise erzählt. Es geht um einen fatalen Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt. Jeder der Akteure beruft sich auf Werte, die so ultrakonservativ wie identitätsstiftend sind. Universelle Werte wie Würde, Ehre & Anstand. Wie sehr diese Werte im Verhalten pervertiert werden, davon erzählt der Film.“ (Redakteurin Stephanie Heckner)

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Ist Polizist Frank Leitner (André Hennicke) depressiv? Seine Frau (Ursula Strauss) muss feststellen, dass er untröstlich ist. Ein letzter Tanz, dann setzt er sich ins Auto.

Ist Polizist Frank Leitner (André Hennicke) depressiv? Seine Frau (Ursula Strauss) muss feststellen, dass er untröstlich ist. Ein letzter Tanz, dann setzt er sich ins Auto.

Schwarz wird zur Metapher – und die Ästhetik bringt langsam Licht ins Dunkel Es gibt wenig Gewissheiten in diesem „Tatort“. Es gibt viele Bruchstücke in dieser kaputten Wirklichkeit, die die Kommissare zusammensetzen müssen. Dunkelheit bestimmt die Szenerie. Die Geschichte um den jungen Libyer schält sich förmlich aus der Finsternis heraus. Die in die Ermittlungen eingeschobene Parallelwelt dieses Mannes beginnt mit einem Schwarzbild; zu hören ist nur eine Stimme. Im Verlauf der Geschichte sieht man immer mehr von dem Versteck, in dem sich der Ziehsohn des Ermordeten aufhält, und von dem Mann, der sich um ihn kümmert. Die weitsichtige Inszenierung, farbentsättigt, dafür gelegentlich umso mehr Bewegung im Bild und die Kamera von Felix Cramer („Waffenstillstand“) nah an den Figuren, bringt im wahrsten Sinne des Wortes Licht ins Dunkel, sodass der Zuschauer mehr und mehr verstehen kann. Die Implizitheit dieser Erzählebene gehört zur dramaturgischen Methode von Max Färberböck („Aimée & Jaguar“), der mit „Der Himmel ist ein Platz auf Erden“, dem Franken-„Tatort“-Einstand, die Weichen gestellt hat für dieses angenehm umsichtige Duo und seine unaufgeregte Art des Ermittelns. Als Betrachter bewegt man sich nicht nur auf der Höhe des Falls, also auf Augenhöhe mit den Kommissaren, sondern man bekommt auch ein dezentes, ästhetisch attraktiv vermitteltes Mehrwissen verabreicht, mit dem man sich die Geschichte ein Stück weit selbst erschließen kann. Wer sich nur treiben lässt, für den häufen sich im Mittelteil die Fragezeichen, bevor wenig später „Clockwork Orange“-like eine Rückblende und ein Beinahe-Mord in einer furiosen Parallelmontage alles klar machen. Danach wendet sich Färberböck dem ideologischen Überbau der Geschichte bzw. dessen pervertierter Form zu, die in zwei ausgespielten Drama-Szenen (Nazi trifft Moslem, Manzel-Strauss-Solo) gipfeln, mit denen „Ich töte niemand“ das Krimikorsett grandios sprengt.

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn So hat Voss seine Kollegin noch nie gesehen. Leitners Tod hat sie verändert. Sie hat den Mann geliebt. Kann ihn sein Job zu einem Rechtsradikalen hat werden lassen?

So hat Voss seine Kollegin noch nie gesehen. Leitners Tod hat sie verändert. Sie hat den Mann geliebt. Kann ihn sein Job zu einem Rechtsradikalen hat werden lassen?

Die Weltordnung ist gestört: Das muss sich auf die Filmsprache auswirken Färberböcks Filme zeichnen sich häufig durch ihren besonderen Erzählrhythmus aus: Die flüssige Eleganz der Montage veredelte Filme wie den ersten Franken-Krimi oder die beiden Münchner „Tatort“-Episoden „Mia san jetz da wo’s weh tut“ und „Am Ende des Flurs“. Bei seinem neuen Werk fordert die Geschichte ihren Tribut. Der blutige Missbrauch moralischer Haltungen, „die dumpfe Missachtung menschlicher Grundwerte“ (Färberböck) und die weitgehende Ohnmacht der Kommissare bringt nicht nur die lebensweltliche Ordnung durcheinander, sondern wirkt sich folgerichtig auch auf die ästhetische Darstellung aus. Mit einer bruchlosen, in ihrer Wirkung harmonischen Montage ist dieser Wirklichkeit nicht beizukommen. Im Detail, innerhalb einzelner Sequenzen allerdings findet Färberböck überaus smarte Lösungen. Kurzbefragungen werden flott in ikonografisch hochwertigen Einstellungen zusammengeschnitten. Schuss-Gegenschuss-Passagen sind hier mehr als eine bloße Schnittkonvention, sie besitzen wie in einer Szene zwischen den Kommissaren und der Frau des toten Kollegen häufig auch einen erzählerisch semantischen Mehrwert.

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Auch ein Mann, der aus dem Dunkel kommt: Nasem Attallah (Nasser Memarzia). Es ist im Übrigen sehr wohltuend, dass der "Tatort – Ich töte niemand" ohne Idealisierung & politische Romantisierung auskommt. Dies beschert dem von der Geschichte & filmischen Erzählweise her Fünf-Sterne-Film den halben extra-Stern.

Auch ein Mann, der aus dem Dunkel kommt: Nasem Attallah (Nasser Memarzia). Es ist im Übrigen sehr wohltuend, dass der "Tatort – Ich töte niemand" ohne Idealisierung & politische Romantisierung auskommt. Dies beschert dem von der Geschichte & filmischen Erzählweise her Fünf-Sterne-Film den halben extra-Stern.

Die Gewalt & ihr Ergebnis lassen sich mit Andeutungen & Atmosphäre darstellen Auch verzichtet Färberböck in der Regel darauf, die Darstellung oder das Resultat von Gewalt akribisch genau zu zeigen. Die Erfahrung des Unerträglichen für die Protagonisten genauso wie für die Zuschauer lässt sich genauso gut mit Andeutungen und Atmosphäre darstellen. Auch in solchen Momenten setzt Färberböck auf den Zuschauer und dessen Imaginations-Kraft. Ein Beispiel dafür ist die Leichenfund-Szene zu Beginn des Films mit der sensiblen, pietätvollen Annäherung an den Tatort: Sinnliche Eindrücke von der Brutalität der Tat werden vermittelt, ohne den Blick auf die Leichen freizugeben. Parallel dazu erfährt der Zuschauer im Dialog das, was man über die Toten und den Akt der Tötung wissen sollte. Im Anschluss folgt eine knapp dreiminütige Autofahrt der Kommissare, in der Voss seine beruflichen Nöte (das Leben, jener „rabenschwarze Raum“) formuliert und die bodenständige Ringelhahn ihn zu mehr Optimismus („Mensch, Felix, nun sag’ doch einfach mal was Schönes“) zu bewegen versucht. Wie immer in den Krimis von Max Färberböck gibt es also auch in „Ich töte niemand“ eine handvoll Szenen, die man als Zuschauer nicht so schnell vergessen wird. Und dementsprechend besitzt auch die Geschichte einen langen Nachhall. (Text-Stand: 19.3.2018)

Foto: BR / Luis Zeno Kuhn Eine jener Szenen, die man nicht so schnell vergisst: furioses Manzel-Strauss-Duett.

Eine jener Szenen, die man nicht so schnell vergisst: furioses Manzel-Strauss-Duett.

Rainer Tittelbach arbeitet als TV-Kritiker & Medienjournalist. Er war 25 Jahre Grimme-Juror, ist FSF-Prüfer und betreibt seit 2009 tittelbach.tv. Mehr

Sie können den fernsehfilm-beobachter unterstützen: Werden Sie Fan & Freund oder spenden Sie oder kaufen Sie bei amazon, indem Sie von hier, vom amazon-Button oder von jedem beliebigen DVD-Cover dorthin gelangen.

Dieser Artikel hat Ihnen gefallen? Sie können dafür bezahlen! (und damit dafür sorgen, dass ttv frei zugänglich bleibt)

„Tatort – Ich töte niemand “ BR / Reihe / Krimi-Drama EA: 15.4.2018, 20.15 Uhr (ZDF) Mit Dagmar Manzel , Fabian Hinrichs , Eli Wasserscheid , Ursula Strauss , Josef Mohamed , Nasser Memarzia , André Hennicke , Stefan Merki , Andreas Leopold Schadt , Matthias Egersdörfer , Marko Dyrlich , Hansjürgen Hürrig Drehbuch: Max Färberböck, Catharina Schuchmann Regie: Max Färberböck Kamera: Felix Cramer Szenenbild: Dominik Kremerskothen Kostüm: Ingrid Leibezeder Schnitt: Vera von Appeldorn, Susanne Hartmann Musik: Richard Ruzicka Redaktion: Stephanie Heckner Produktionsfirma: Hager Moss Film – Kirsten Hager, Yella Yari Fenner Quote: 8,68 Mio. Zuschauer (24,8% MA)

Folgende Artikel könnten Sie interessieren

Tittelbach.tv empfiehlt: Filme und Serien auf DVD

Eine gute, vielfältige Auswahl besonderer Produktionen. Das wegweisende Serien-Format Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit für die Musik und den besten Reihen-Krimi des Jahres, Polizeiruf 110 – Bis Mitternacht, für den Schnitt mit einer Nominierung zu bedenken, wirkt jedoch ziemlich lächerlich.

Gewiss hatten Andere 2020 und 2021 Spenden nötiger als ich. Das Schöne aber, wenn Sie für t-tv etwas übrig haben: Es reicht ein vergleichsweise kleiner Betrag, um etwas zu bewirken. Ich kann es nur wiederholen: Es motiviert ungemein, wenn es im Paypal-Klingelbeutel raschelt oder eine Überweisung eingeht. Besonders in der dunklen Jahreszeit.       tit.

Joel Basman in "Der Überfall" (ab 25.2. in der ZDF-Mediathek; ab 4.3. im ZDF). Eine Serie der UFA Fiction – Benjamin Benedict

Katja Riemann in "Der Überfall" (ab 25.2. in der ZDF-Mediathek; ab 4.3. im ZDF). Eine Serie der UFA Fiction – Benjamin Benedict

Oliver Mommsen in "Der Feind meines Feindes" (ZDF, 7.3., 20.15 Uhr). Eine Produktion der Fiction Magnet Productions GmbH, ndF Berlin – Hans-Hinrich Koch

Die komischste (fiktive) Frau der Welt ist zurück! Die mit bislang 20 Emmys ausgezeichnete Amazon-Serie „The Marvelous Mrs. Maisel“ geht in die vierte Runde: noch komischer, noch temporeicher, noch Screwball-liker, noch hollywoodesker, noch bunter, und Rachel Brosnahans Mrs. Maisel noch sexyer, noch neurotischer, mit noch mehr feministischem Wumms („Das ist eine verfickte Männer-Welt!“). Eine Charakter-Komödie, die der Ausstattung nach ein Musical sein könnte – mit göttlichen Jokes und einer (beweglichen) Kamera zum Niederknien. Eine Feelgood-Serie mit Biss, besser als Kino, frecher als jede TV-Komödie. Erinnert an Woody Allen in seinen Hoch-Zeiten. Ein (be)rauschender Flirt mit der Popkultur der frühen Sixties. Die beste Erholung für Zuschauer, die übersättigt sind vom deutschen Krimi-Overkill. Eine kleine Perle für Nicht-Krimi-Fans und Beziehungsfilmfreunde: die schwedische Serie "Einfach Liebe" in der ARD-Mediathek.

Christoph Schechinger in "Käthe und ich" (ARD, 4.+11.3., 20.15 Uhr). Bavaria Fiction – Brigitte Müller, Karsten Günther

"Frühling" (ZDF, ab 30.1.). ttv hat die etwas andere "Herzkino"-Reihe 10 Jahre lang wohlwollend kritisiert. Da die Qualitäts-Unterschiede zwischen den ersten 27 Episoden (bis 2020), die ausschließlich von mir besprochen wurden, nicht übermäßig eklatant sind, möchte ich auf weitere Besprechungen verzichten. Den zahlreichen Fans der Reihe mit Simone Thomalla sei das ZDF-Presseheft ans Herz gelegt. Glaubt man TV-Spielfilm, so ist die neue Staffel besonders sehenswert.  tit.

(Mehr zur) Politik der Sterne

Die schlechte Nachricht für Freunde eines ausgewogenen Programms: Auch im März sind über die Hälfte aller Premieren Krimis. Die gute Nachricht: Die Palette reicht von Krimikomödie (Münster-„Tatort – Propheteus“) über Thriller („Sarah Kohr“), Krimi-Drama („Spreewaldkrimi“) und Thriller-Drama (Köln-„Tatort – Hubertys Rache“) bis hin zum packenden Piefke-meets-Austria-Schmäh („Krimis aus Passau“) und einem visuell fulminanten Arthaus-„Tatort-“ aus der Schweiz („Schattenkinder“). Auch die nicht genannten Produktionen können sich größtenteils sehen lassen. In punkto Serie hat das ZDF klar die Nase vorn: Stephan Lacants top besetzter Sechsteiler „Der Überfall“ verabschiedet sich Thriller-like von der Routine eines Episodenkrimis. Wer’s knackig komisch mag, der dürfte Spaß finden an „Doppelhaushälfte“, einer Comedy, die den Diskurs um Chancengleichheit, Diversität und Alltags-Rassismus ins Absurde treibt. Deutlich im Aufwind ist im März der Unterhaltungsfilm. Bei den Highlights in dieser Sparte, „Käthe und ich“, „Nächste Ausfahrt Glück“ & „Freundschaft auf den zweiten Blick“, scheint Freundschaft das neue Liebe zu sein. Das Beste zum Schluss: Die Highlights des Monats sind drei Dramen, „Eine fremde Tochter“ von Nocke/Krohmer mit Hannah Schiller und Mark Waschke, „Auf dem Grund“, eine systemische Familienaufstellung, mit Claudia Michelsen und Karin Hanczewski sowie „Honecker und der Pastor“, Liefers dritte Regiearbeit, mit Hans-Uwe Bauer und Edgar Selge über eine historische Episode, die wie ein Märchen klingt. Wer sich einen ersten Überblick über die März-Premieren verschaffen möchte, der gehe auf Startseite und dort am Kopf auf Sortierung.

und tittelbach.tv unterstützen

Lorna Ishema in "Der Überfall" (ab 25.2. in der ZDF-Mediathek; ab 4.3. im ZDF). Eine Serie der UFA Fiction – Benjamin Benedict

Hans Sigl in "Der Feind meines Feindes" (ZDF, 7.3.). Fiction Magnet Productions GmbH, ndF Berlin – Hans-Hinrich Koch

Mariele Millowitsch in "Klara Sonntag – Liebe macht blind" (ARD, 18.3.). Gaumont Köln – Ivo-Alexander Beck, Micha Terjung, Sabine de Mardt

Mick Morris Mehnert in "Zwerg Nase" (in der ZDF-Mediathek). Provobis Film GmbH – J. C. Susa

Anica Dobra als Fee in "Zwerg Nase" (in der ZDF-Mediathek). Provobis Film – Jens C. Susa

Zum Achtzigsten von Heinrich Breloer präsentiert die ARD-Mediathek neben Dokus (leider nur) vier Produktionen seines preisgekrönten Schaffens. "Die Manns – Ein Jahrhundertroman"